Was Wildspezialitäten mit
Kasse zu tun habenWenn Du mit einer Registrierkasse oder einem Kassensysteme arbeitest, ist Dir sicher schon einmal der Begriff „Kassensicherheitsverordnung“ begegnet. Um genau zu verstehen, was damit gemeint ist, muss man ein paar Jahre zurückgehen.
2016 wurde das „Grundsatz-Manipulationsschutzgesetz für digitale Aufzeichnungen“, auch Kassengesetz genannt, durch das Bundesfinanzministerium (BMF) eingeführt. Zweck des Gesetzes ist es, Manipulationen an digitalen Schlüsseldateien und damit Steuerveruntreuung zu verhindern. Begleitet vom Registrierkassengesetz, „Verordnung über die Ermittlung technischer Anforderungen an Aufzeichnungssysteme und elektronische Sicherheit im Geschäftsverkehr“, veröffentlicht 2017. Die technischen und rechtlichen (steuerlichen) Anforderungen an Bargeld Kassenbetreiber sind in der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) geregelt.
Was ändert sich bei den Kassensicherheitsvorschriften?
Im Rahmen des Gesetzes gelten für Kassenbetreiber ab dem 1.Januar 2020 eine Reihe von Auflagen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb von Steuerrecht und -verwaltung zu gewährleisten.
Erfüllt Deine Kasse noch nicht die Anforderungen der Registrierkassensicherheitsverordnung, solltest Du Dich dringend nach einem steuerkonformen Kassensystem umsehen. Das geht zum Beispiel ganz einfach mit unserem kostenlosen Angebots-Vergleich. Werden NICHT-konforme Kassen weiterhin genutzt, kann es zu hohen Strafen kommen.
Für alle Registrierkassen und Kassensysteme gelten die Registrierkassensicherheitsvorschriften und Anforderungen mit einer TSE. Für Kassen, die bauartbedingt nicht mit TSE nachgerüstet werden können, galt eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2022. Offene Ladenkassen sind aktuell (Stand 01.2023) noch von den Registrierkassensicherheitsvorschriften ausgenommen.
Kassenhersteller bieten in der Regel rechtskonforme Systeme an. Diese verfügen über eine TSE (technische Sicherheitseinrichtung) und entsprechen auch den Regelungen der GoBD und der KassenSichV. Grundsätzlich solltest Du Dich aber vor der Anschaffung informieren, ob Dein Wunschsystem und die Software den gesetzlichen Anforderungen entspricht.