Was Wildspezialitäten mit
Kasse zu tun habenSicher hast Du schon von der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) gehört und fragst Dich, was damit gemeint ist. In diesem Artikel erhältst Du alle wichtigen Informationen über diese Verordnung.
Das Bundesfinanzministerium führte die Kassensicherungsverordnung, auch KassenSichV oder Kassensicherheitsverordnung genannt, zum 26.09.2017 ein. Sie gilt seit Januar 2020. Es wurde jedoch aufgrund von Problemen bei den Zertifizierungen eine Nichtbeanstandungsregelung bis zum 30.September 2020 getroffen. Seitdem ist jedoch der Betrieb einer entsprechenden Hardware bis auf wenige Ausnahmen Pflicht. Sie ist eine wichtige Vorschrift für alle Kassenbetreiber beziehungsweise Unternehmer in Deutschland, sowie ein großer Bestandteil der GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Sie gewährleistet die richtige Grundaufzeichnung aller Geschäftsvorgänge, was es dem Finanzamt erleichtert, Fehler zu erkennen.
In der Kassensicherungsverordnung findest Du alles, was Du als Unternehmer wissen musst, um deine Kasse regelkonform zu betreiben. Sie legt unter anderem fest, welche technischen Eigenschaften eine Kasse haben muss und wie man sie im Geschäftsalltag integriert. Ferner wird auch geregelt, wann und wie digitale Grundaufzeichnungen erfolgen müssen und wie diese gespeichert werden müssen. Verstöße gegen die Kassensicherheitsverordnung ziehen hohe Strafen nach sich, daher ist es wichtig, sich mit den Details der Verordnung vertraut zu machen. Zudem solltest Du Dich immer über Änderungen oder Neuerungen informieren.
Die GoBD, oder "Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Aufbewahrung von Unterlagen in elektronischer Form sowie zum "Datenzugriff", sind eine Reihe von Richtlinien. Sie legt fest, wie elektronische Aufzeichnungen zu führen und aufzubewahren sind. Die Richtlinien gelten für alle Unternehmen in Deutschland und stellen sicher, dass Transaktionen nachvollziehbar und nachprüfbar sind.
Um die Regeln der GoBD einzuhalten, musst Du verschiedene Schritte unternehmen. Beispielsweise gehört dazu, dass Du zertifizierte Kassensysteme verwendest, die alle Geschäftsvorgänge lückenlos aufzeichnen und speichern. Des Weiteren musst du die elektronischen Aufzeichnungen und Belege wie Kassenbons über einen bestimmten Zeitraum aufheben. Um sicherzustellen, dass alles korrekt und unverändert bleibt, musst Du darauf achten, dass niemand die Daten ändern oder falsch darstellen kann. Du solltest dich mit den Regeln der GoBD vertraut machen und diese in deinem Unternehmen anwenden. So kannst Du den rechtlichen Anforderungen entsprechen und vermeidest Ärger bei einer Betriebsprüfung.
Die KassenSichV dient dazu, Manipulationen an Kassensystemen vorzubeugen und Steuerbetrug zu verhindern. Ein weiteres Ziel ist es, Steuerprüfungen zu vereinfachen. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die technische Sicherheitseinrichtung (TSE). Durch klare Dokumentationen hilft sie den Zielen der KassenSichV und macht zukünftige Betriebsprüfungen einfacher und effizienter.
Die TSE zeichnet alle Kassenvorgänge lückenlos auf und sorgt dafür, dass die Daten deiner Kasse korrekt und unverändert bleiben. Dazu erhält jeder Geschäftsvorfall eine durchgehende Seriennummer, welche auch auf den Belegen ersichtlich ist. Diese Signatur verhindert die Veränderung von Daten wie Transaktionen, verbessert die Betriebssicherheit und gewährleistet das Vertrauen der Kunden. Mit einer technischen Sicherheitseinrichtung bleibt Deine Kasse stets regelkonform und sicher. Neben integrierten Lösungen gibt es auch Möglichkeiten für die Aufrüstung bestehender Kassen. Dazu zählen Speichermedien wie TSE-Sticks. Weitere Informationen findest Du in unserem TSE-Ratgeber.
Das Kassengesetz und die Kassensicherheitsverordnung sind für Dich als Unternehmer oder Kassenbetreiber unabdingbar. Es regelt den Einsatz elektronischer Kassensysteme, während die Kassensicherungsverordnung den Schutz eines Kassensystems gegen Manipulation gewährleistet. Das Kassengesetz und die KassenSichV sind eng miteinander verbunden, da sie die technischen Details regelt, die das Kassengesetz vorschreibt. Wenn Du beide Vorschriften einhältst, stellst Du Transparenz sicher, hilfst dem Finanzamt und verhinderst Betrugsversuche. Daher ist es wichtig, dass deine Kasse den Anforderungen beider Gesetze entspricht.